Schularchitektur

»Die Dinge und die architektonischen Gegebenheiten sind nicht nur Kulisse für Interaktionen zwischen Menschen, sondern „Mit-Akteure“ in der Erzeugung der sozialen Wirklichkeit Schule.«

Kajetzke/Wilde 2013

Montessori-Pädagogik

»Wo die Kinder in einer vorbereiteten Umgebung sich frei für eine Arbeit entscheiden können, entstehen Ruhe, Ordnung und Disziplin, nicht von außen gefordert, sondern aus eigener Zufriedenheit und einem Gefühl, in der Gruppe angenommen zu sein.«

Maria Montessori

Unterricht

»Wie wir das Kind sehen, so gestalten wir seinen Weg und dieser Weg prägt wiederum das Kind und wird an ihm ablesbar.«

Martinus Langefeld

Schularchitektur

»Die Qualität von Bildungsbauten spiegelt die Wertschätzung wider, die eine Gesellschaft dem Thema Bildung sowie den dort Lernenden und Lehrenden entgegenbringt.«

Plattform schulUMbau 2010

Montessori-Pädagogik

»Hier liegt offenbar der Schlüssel der Pädagogik: diese kostbaren Augenblicke der Konzentration zu erkennen, um sie zum Lehren nutzen zu können.«

Maria Montessori

Unterricht

»Lernen ist ein aktiver, selbst gesteuerter Prozess, der auf vorhandenen Erfahrungen aufbaut, sich individuell und in sozialen Bezügen vollzieht und dabei von Emotionen und anderen situativen Gegebenheiten beeinflusst wird.«

Speck-Hamdan/Dallinger 2012

Mag. Dr.

Franz Hammerer

Schul-
architektur

Franz Hammerer beschäftigt sich seit  Jahren mit der Beziehung von Lernen und Raum, hält dazu Vorträge, publiziert zum Thema Lernen und Raum und unterstützt  Schulen bei Neu- oder Umbauten in der Entwicklung eines pädagoisch-räumlichen Konzepts für einen Wettbewerb. Verstehen wir den Raum mit seiner umfassenden Wirkkraft als "dritten Pädagogen", dann müssen Schulen zu vielfältig differenzierten und ästhetisch anspruchsvoll gestalteten Lebens- und Erfahrungsräumen, zu "Treibhäusern der Zukunft" (R. Kahl) umgestatet werden - inhaltlich und räumlich.

Montessori-Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik hat sich in den letzten Jahrzehnten im österreichischen Bildungswesen etabliert. Franz Hammerer arbeitet forschend und im Rahmen von Ausbildungen an dieser Entwicklung mit. Aus seiner Sicht ist die zunehmende Heterogenität in Kindergärten und Schulen nur über Konzepte der Individualisierung und Differenzierung erfolgreich zu gestalten ist. Die Montessori-Pädagogik sieht Lernen als einen aktiven, selbst gesteuerten Prozess, der  sich individuell und in sozialen Bezügen vollzieht. Sie stellt das Kind in den Mittelpunkt.

Unterricht

Jeder Unterricht, der dem Kind als Individuum mit seinem Grundbedürfnis nach Autonomie, Kompetenz und Eingebundensein gerecht werden will, bewegt sich im Spannungsfeld von Freiheit und Bindung, Lernbedürfnissen und Lernerfordernissen, individuellem Arbeiten und gemeinsamem Problemlösen. Franz Hammerer hat sich als Professor für Unterrichtswissenschaft an der KPH Wien/Krems vor allem mit der Planung und Gestaltung offener Lernsituationen und der Bedeutung von dialogischen, lernförderlichen Rückmeldungen sowie  einer neuen Fehlerkultur beschäftigt.

Veröffentlichungen

Franz Hammerer beschäftigt sich  in seiner Arbeit aktuell mit der Gestaltung von Lernräumen, der Beziehung von Lernen und Raum, der Montessori-Pädagogik sowie mit der Planung und Gestaltung von Unterricht, insbesondere von offenen Lernsituationen. Zu allen Bereichen liegen Publikationen vor, die hier teilweise auch als Download zugänglich sind.

In den angefügten Videobeiträgen spricht Franz Hammerer über pädagogisch-räumliche Konzepte sowie Partizipationsprozesse bei Schul(um)bauten.

Franz Hammerer, Liniengasse 33/24, 1060 Wien

© 2024 Franz Hammerer

© 2024 Franz Hammerer

© 2024 Franz Hammerer
webdesign: grafikraum