Schularchitektur

 

Die Erkenntnis, dass Zukunftsfragen der Schule ohne die Einbeziehung des Raumes nicht zu lösen sind, führt zu einem Paradigmenwechsel im Schulbau und im Rahmen von vielen Schul(um)bauten zu einem in dieser Form noch nie dagewesenen Zusammenwirken von Pädagogik und Architektur. Es geht dabei nicht nur um neue Schulgebäude, sondern auch um neue Prozesse, um die Beteiligung aller AkteurInnen, um zu innovativen Lösungen zu kommen, wie auch Wolfgang Schönig (2013) postuliert: „Wenn es um die Zukunftsfähigkeit einer demokratisch gestalteten Schule geht, dann darf die Demokratie nicht vor der Planung und Gestaltung des Schulraumes halt machen.“ Bei immer mehr Schulbauprojekten wird daher eine Vorbereitungs- und Entwicklungsphase, die als „Phase Null“ bezeichnet wird, eingeplant, in der wesentliche Grundlagen für ein leistungsfähiges Schulgebäude herausgearbeitet werden mit dem Ziel, dass am Ende ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept vorliegt, das die Effizienz, Bedarfsgerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit des Bauvorhabens sicherstellt. Es gilt zu fragen und zu klären:

 

  • Welche Räume benötigt eine Pädagogik, die auf dem Wechsel zwischen vielfältigen Lernsettings aufbaut?
  • Was bedeutet es, wenn auf die Zukunft hin gedacht von einem Ganztagsbetrieb auszugehen ist?
  • Wie kann die Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als Lebensort gestaltet werden?
  • Welche Auswirkungen haben veränderte Teamstrukturen z.B. im Zusammenhang einer inklusiven Schule?

Publikationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen von Franz Hammerer zum Thema Lernen und Raum. Manche Beiträge können Sie als PDF downloaden.

Forschungsprojekte

Hier erhalten Sie Einblicke in zwei Schulmöbelprojekte, die an der KPH Wien/Krems unter Leitung von Katharina Rosenberger und Franz Hammerer durchgeführt wurden.

Videobeiträge

Hier finden Sie Videobeiträge mit Franz Hammerer im Rahmen des Symposiums schulRAUMkultur sowie ein Video für die ECML Conference „Learning spaces an learner autonomy“.

Publikationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen von Franz Hammerer zum Thema Lernen und Raum. Manche Beiträge können Sie als PDF downloaden.

Forschungsprojekte

Hier erhalten Sie Einblicke in zwei Schulmöbelprojekte, die an der KPH Wien/Krems unter Leitung von Katharina Rosenberger und Franz Hammerer durchgeführt wurden.

Videobeiträge

Hier finden Sie Videobeiträge mit Franz Hammerer im Rahmen des Symposiums schulRAUMkultur sowie ein Video für die ECML Conference „Learning spaces an learner autonomy“.

 

 

Präsentation Schulbauprojekte

Klicken Sie auf die Bilder um eine größere Ansicht zu bekommen.

Schulzentrum Feldkirchen an der Donau

Der Neubau der Volksschule gehört zu den derzeit interessantesten Schulbauten in Österreich. Hier kommt es geradezu idealtypisch zu einer Verbindung von Pädagogik und Architektur. Schon beim Eintreten in die Aula – ein pulsierendes Zentrum mit offener Bibliothek, einer Lesestiege einem multifunktionalen Essbereich – wird deutlich, dass hier Schule neu gedacht und gelebt wird. In den Bildungsräumen wurde das Clustermodell umgesetzt. Vier Bildungsräume gruppieren sich um einen offenen Lern- und Arbeitsbereich, der von allen Gruppen genutzt wird. Wintergärten und Terrassen erweitern diesen Raum noch.

Broschüre zum Durchblättern →

Schule am See in Hard/Vbg.

Dieser Bildungscampus gehört zu den Leuchtturmprojekten der neueren österreichischen Schularchitektur – ein überzeugendes Beispiel gebauter Pädagogik. In der Vorlaufphase Null wurde ein pädagogisch-räumliches Konzept entwickelt, das selbständiges Lernen in Gemeinschaft mit anderen von der 1. bis 8. Schulstufe (insgesamt ca. 360 Volksschulkinder und ca. 310 Schüler*innen der Mittelschule) in den Mittelpunkt stellt. Baulich umgesetzt wird das Konzept durch drei Lernhäuser – in jedem befinden Schulklassen der 1. bis 8. Schulstufe, zusammengefasst als Mehrstufenklassen (1,2,3 sowie 4,5,6 und 7,8). Über eine Clusterlösung entsteht auf jeder Ebene eine kleine Schule in der großen.

Zur Broschüre →

Klicken Sie auf die Bilder um eine größere Ansicht zu bekommen.

Schulmöbelprojekt
GTVS Landstraßer Hauptstraße/Wien

Ein Unterricht, der auf die Entfaltung jedes einzelnen Kindes in einer heterogenen Lerngruppe abzielt, erfordert eine Lernkultur, die durch eine Vielfalt an Lernsituationen und methodischen Zugängen den Selbstbildungsprozess in der Gemeinschaft mit anderen ermöglicht. Die möglichst optimale Umsetzung kann durch Räume und Möbel unterstützt, aber auch behindert werden. In einem Forschungsprojekt unter Leitung von Dr. Katharina Rosenberger und Dr. Franz Hammerer wurde in Kooperation mit einer Schulmöbelfirma der Einsatz und die Wirkkraft von neuen Schulmöbeln untersucht.

Zur Broschüre →

Beitrag Standard: Schulbau reloaded →

Klicken Sie auf die Bilder um eine größere Ansicht zu bekommen.

Klicken Sie auf die Bilder um eine größere Ansicht zu bekommen.

Bildungscampus Sonnwendviertel/Wien

Mit der Eröffnung des Bildungscampus Sonnwendviertel wurde in Wien auf mehreren Ebenen ein neues Kapitel hinsichtlich der Verbindung von Lernen und Raum, Pädagogik und Schularchitektur eröffnet. Erstmals wurde in der Wettbewerbsausschreibung nicht ein starres Raumprogramm vorgegeben, sondern ein Qualitätenkatalog mit pädagogisch-räumlichen Ansprüchen. In diesem Campusmodell sind Kindergarten, Grundschule und Neue Mittelschule so vernetzt, dass zukunftsweisende Wege in der Kooperation und Gestaltung von Übergängen beschritten werden können. Cluster mit jeweils vier Bildungsräumen, angebundenen Nischen, Freiluftklassen, verschiedenen Zonen auf den Marktplätzen, einem Teamraum für die PädagogInnen und einem nutzungsoffenen Raum in jedem Cluster, stellen zusammen mit den Außenbereichen idealtypisch ein Kontinuum miteinander in Beziehung stehender Lern- und Erfahrungsräume dar.

Zum Projekt →

Broschüre „Schultische pädagogisch gedacht“ zum Durchblättern →

Referenzen

2024

  • Bildungscampus an der Wien: Besichtigung/Besprechung und Bereitstellung von Unterlagen für innenarchitektonische Maßnahmen

2023

  • Jurymitglied Architekturwettbewerb Campus Wolfurt/ Mähdle
  • Workshop „Dem Leben und Lernen RAUM und GESTALT geben“ am Bildungscampus Aron Menczer, Wien

2022

  • Abschluss des Beteiligungsprozesses für einen Bildungsbau (Kleinkindbetreuung, Kindergarten, Volkschule und Schüler:innenbetreuung) in Hohenweiler (Vbg.) in Zusammenarbeit mit DI Heike Schlauch und DI Miriam Dobler

 

2021

  • Start eines Beteiligungsprozesses in Zusammenarbeit mit DI Heike Schlauch und DI Miriam Dobler für einen geplanten Bildungsbau (Kleinkindbetreuung, Kindergarten, Volkschule und SchülerInnenbetreuung) in Hohenweiler (Vbg.)
  • Vortrag zum Thema „Bildung für die Zukunft. Dem Leben und Lernen Raum geben“ im Rahmen des Neubauprojekts „Schulcampus Hollabrunn“.
  • Mitwirkung an der Erstellung einer Machbarkeitsstudie durch das Architekturbüro Hermann Kaufmann für einen Umbau der Volksschule und Mittelschule Lech
  • Vortrag und Diskussion zum Thema „Bildung für die Zukunft. Dem Leben und Lernen RAUM geben“ im Rahmen des geplanten Bildungsbaus der Caritas Schulen Steiermark

2020

  • Educational Advisor im Rahmen des Wettbewerbs für das Schulbauprojekt MISK/Riad/Saudi Arabien; Gerber Architekten, Berlin
  • Jurymitglied für Wettbewerb Bildungscampus Volksschule/Kindergarten Bezau
  • Referent im Rahmen des PULS-Symposiums „Nachhaltige Beteiligung vom Schulumbau zur Lernraumentwicklung“ PH FHNW, Basel (27/28.2.2020)

2019

  • Analyse „Schulzentrum Krems“ im Auftrag der Stadt Krems
  • Pädagogische Unterstützung VS und MS Hittisau in Bezug auf neue Lernräume und Schulmöbel

2018

  • Pädgogisch-räumliche Inputs für neues Raumkonzept an der VS Unterschützen, Bgld.
  • Vortrag zum Thema „Dem Leben und Lernen RAUM geben“ an der Landwirtschaftlichen Fachschule Graz/Grottenhof

2017

  • Vortrag (zusammen mit DI Franz Ryznar) im Rahmen der Planung der NMS Retz auf Einladung des Bürgermeisters
  • Moderation des Partizipationsprozesses  für die Entwicklung eines pädagogisch-räumlichen Konzepts für einen Neubau Kindergarten und Volksschule Bezau

2016

  • Mitwirkender bei der Podiumsdiskussion im Lesesaal der Wienbibliothek zum Thema „Neue Räume, neues Lernen“
  • Schulbaubesprechung
    VS Andelsbuch/Vlbg.
  • Schulbauberatung Praxisschule/Kindergarten KPH Graz, Clemens Bernhard
  • Schulbauberatung VS Bezau, Vortrag und Workshop

2015

  • Vortrag bei Standards Austria, AG Schulmöbel, zum Thema: Unterricht heute – Anforderungen an die Schulraumgestaltung und an Schulmöbel aus pädagogischer Sicht
  • Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Schulmöbel, Standards Austria
  • Vortrag und Teilnahme am Workshop „Pädagogische Schulhaussanierung“ für Baukultur und Schule Wien (Arbeitskreis Baukultur, Stadt Wien
  • Teilnahme an Sitzung des Lenkungsteams Neubau NMS EGG/Vlbg.
  • Vortrag in der Gemeinde Hornstein (Bgld.) zum Thema „Dem Leben und Lernen RAUM geben

2014

  • Vortrag zum Thema „Unterricht heute – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“ an der TU Wien (Fallseminar Gebäudelehre von Prof. Dr. Christian Kühn)
  • Vortrag zum Thema „Dem Leben und Lernen RAUM geben“ im Rahmen der 2. Fachtagung des Bildungsausschusses des Österr. Städtebundes in Krems
  • Vortrag zum Thema „Schularchitektur neu denken“ auf Einladung der Gemeinde Kappl/Tirol
  • Impulsreferat „Dem Leben und Lernen RAUM geben“ im Rahmen der ExpertInnentagung „SchulRaumEntwicklung“, durchgeführt von der Zukunftsakademie des Landes Oberösterreich

2013

  • Vortrag und Schulbauberatung VS Nenzing/Vlbg.
  • Vortrag und Schulbauberatung VS Bezau/Vlbg.
  • Visionskonferenz mit Dr. Kuno Sohm für VS, SPZ und Kindergarten Lustenau Rotkreuz/Vlbg.
  • Impulsreferat und Diskussion im Rahmen des von Prof. Kühn an der TU Wien durchgeführten Workshops „Pixelschule
  • Schulbauberatung Montessori-Schule Bratislava; Ivan Juras (Leiter) und Architekt Bosik
  • Vortrag zum Thema „Dem Lernen RAUM geben“ an der VS Retz/Nö.
  • Teilnahme an Workshop „Caritas Lernwelten“ auf Einladung von Mag. Leitner-Sidl, Wien
  • Festvortrag „Dem Leben und Lernen RAUM geben“ anlässlich des Neujahrsempfangs des Bürgermeisters der Marktgemeinde Frastanz/Vlbg.
  • Jurymitglied Neubau VS Höchst/Kirchdorf

2012

  • Gemeinde Lustenau/Vlbg.: Vortrag mit dem Thema : „Räume bilden – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur
  • Gemeinde Höchst/Vlbg.: Vortrag zum Thema „Räume bilden – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur

2011

  • Vortrag zum Thema „Räume bilden. Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“ für die Schulen der Gemeinden Wolfurt und Lauterach/Vlbg.
  • Vortrag zur Schularchitektur mit Workshop an der Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems, Camus Krems-Mitterau
  • Schulzentrum Friesgasse/Wien: Vortrag zum Thema „Räume bilden – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur
  • Vortag zur Schularchitektur im Rahmen des 9. ExpertInnengesprächs des Landes Steiermark mit dem Titel „Bildung und Bau im Wandel“

2010

  • Vortrag zum Thema „Räume bilden – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“ in Wolfurt-Mähdle auf Einladung von Land Vorarlberg, Landesschulrat
  • Vortrag zum Thema „Räume bilden“ – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“ an der HS Egg/Vlbg.
  • Bildungscampus Wien Hauptbahnhof: Mitarbeit am pädagogisch-räumlichen Konzept im Rahmen einer Arbeitsgruppe des ÖISS
  • Vortrag und Workshop zum Thema „Räume bilden – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“ im Schulzentrum Sta. Christiana/Wien
  • Vortrag zum Thema „Projekt BildungsCampus Retz – Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“ im Stadtsaal Retz
  • Vortrag an der KPH Graz im Rahmen des Symposiums „Durch Selbsttätigkeit zu Selbständigkeit“ mit dem Thema : „Neue Lernkultur und ihre Entsprechung im Raum. Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“

Links

Radiokolleg: Gedankengebäude: Wie Architektur das lernen beeinflusst.

Ö1 Radiokolleg vom 31.05..bis 02.06.2021

Charta ZUR GESTALTUNG VON BILDUNGSBAUTEN

https://www.lernwelt.at/downloads/charta_schulumbau.pdf

DR. OTTO SEYDEL: INSITUT FÜR SCHULENTWICKLUNG

http://www.schulentwicklung-net.de

österreichisches institut für schul-und sportstättenbau

http://www.oeiss.org

schulraumkultur
Ass.-Prof. DI Dr. michael zinner

http://www.schulraumkultur.at/

 

Besuchen Sie auch

Montessori-Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik hat sich in den letzten Jahrzehnten im österreichischen Bildungswesen etabliert. Franz Hammerer arbeitet forschend und im Rahmen von Ausbildungen an dieser Entwicklung mit. Aus seiner Sicht ist die zunehmende Heterogenität in Kindergärten und Schulen nur über Konzepte der Individualisierung und Differenzierung erfolgreich zu gestalten ist. Die Montessori-Pädagogik sieht Lernen als einen aktiven, selbst gesteuerten Prozess, der  sich individuell und in sozialen Bezügen vollzieht. Sie stellt das Kind in den Mittelpunkt.

Unterricht

Jeder Unterricht, der dem Kind als Individuum mit seinem Grundbedürfnis nach Autonomie, Kompetenz und Eingebundensein gerecht werden will, bewegt sich im Spannungsfeld von Freiheit und Bindung, Lernbedürfnissen und Lernerfordernissen, individuellem Arbeiten und gemeinsamem Problemlösen. Franz Hammerer hat sich als Professor für Unterrichtswissenschaft an der KPH Wien/Krems vor allem mit der Planung und Gestaltung offener Lernsituationen und der Bedeutung von dialogischen, lernförderlichen Rückmeldungen sowie  einer neuen Fehlerkultur beschäftigt.

Franz Hammerer, Liniengasse 33/24, 1060 Wien

© 2024 Franz Hammerer

© 2024 Franz Hammerer

© 2024 Franz Hammerer
webdesign: grafikraum