Montessori-Diplomausbildung in Wien startet im Februar 2022
Internationale Krimmler Montessori-Tage 2022 vom 26.-28.5.2022 – Programm
Neuerscheinung 2020
Montessori-Pädagogik. Das Kind im Mittelpunkt
Franz Hammerer/Theresia Herbst und Willli Weinhäupl (Hg.)
Zu bestellen unter. https://www.westermanngruppe.at/artikel/978-3-7100-4362-8/Montessori-Paedagogik-Das-Kind-im-Mittelpunkt
https://shop.falter.at/detail/9783710043628
Petitionen für Alternative Leistungsbeurteilung
https://mein.aufstehn.at/petitions/zuruck-zu-den-schulnoten-nein-danke
Reformpädagogische Modelle sehr gefragt (Falter/Heureka 3/19)
https://www.falter.at/heureka/FALTER_20190619435C907E12/schule-aus-dem-19-jahrhundert
Rückblick „Internationale Krimmler Montessori-Tage 2019“
Download unter: http://www.montessori-austria.at
Angebote für Fort- und Weiterbildungen
https://www.montessori-wien.org/index.php/angebote-termine/fortbildung
Manifest für eine humane Schule!
Gegen die Rückkehr zu Ziffernnoten!
Download unter: http://www.montessori-austria.at
Neuerscheinung: Materialbuch Montessori einfach klar! Sprache
http://www.montessori-ausbildung.at/
Das Prinzip Montessori – Film
http://www.das-prinzip-montessori.de/
Das Kind hat kein angeobrenes Bedürnis nach Noten, wohl aber den unbedingten Drang nach Entfaltung seiner Potentiale (Franz Hammerer)
https://raumbildung.at/pdfs/Beitrag_Standard.pdf
Standard 10.10.2018: https://derstandard.at/2000089005806/Bildung-ist-kein-Leistungssport

Besuchen Sie auch
Schul-
architektur
Franz Hammerer beschäftigt sich seit Jahren mit der Beziehung von Lernen und Raum, hält dazu Vorträge, publiziert zum Thema Lernen und Raum und unterstützt Schulen bei Neu- oder Umbauten in der Entwicklung eines pädagoisch-räumlichen Konzepts für einen Wettbewerb. Verstehen wir den Raum mit seiner umfassenden Wirkkraft als "dritten Pädagogen", dann müssen Schulen zu vielfältig differenzierten und ästhetisch anspruchsvoll gestalteten Lebens- und Erfahrungsräumen, zu "Treibhäusern der Zukunft" (R. Kahl) umgestatet werden - inhaltlich und räumlich.
Montessori-Pädagogik
Die Montessori-Pädagogik hat sich in den letzten Jahrzehnten im österreichischen Bildungswesen etabliert. Franz Hammerer arbeitet forschend und im Rahmen von Ausbildungen an dieser Entwicklung mit. Aus seiner Sicht ist die zunehmende Heterogenität in Kindergärten und Schulen nur über Konzepte der Individualisierung und Differenzierung erfolgreich zu gestalten ist. Die Montessori-Pädagogik sieht Lernen als einen aktiven, selbst gesteuerten Prozess, der sich individuell und in sozialen Bezügen vollzieht. Sie stellt das Kind in den Mittelpunkt.
Unterricht
♦
Jeder Unterricht, der dem Kind als Individuum mit seinem Grundbedürfnis nach Autonomie, Kompetenz und Eingebundensein gerecht werden will, bewegt sich im Spannungsfeld von Freiheit und Bindung, Lernbedürfnissen und Lernerfordernissen, individuellem Arbeiten und gemeinsamem Problemlösen. Franz Hammerer hat sich als Professor für Unterrichtswissenschaft an der KPH Wien/Krems vor allem mit der Planung und Gestaltung offener Lernsituationen und der Bedeutung von dialogischen, lernförderlichen Rückmeldungen sowie einer neuen Fehlerkultur beschäftigt.